News aus der hochschule 21

Stader Energie-Scouts überzeugen die Jury

Gruppenfoto vor der hochschule 21 mit allen Teilnehmer/innen der Abschlussveranstaltung der Energie Scouts
Teilnehmerschaft "Energie Scouts" 2025
Auszubildende bei ihrer Präsentation
Auszubildende bei ihrer Präsentation

Viele strahlende Gesichter gab es bei der Abschlussveranstaltung der Auszubildenden-Qualifizierung „Energie-Scouts“, die am 19. März in der hochschule 21 stattfand. Nicht nur die geehrten Auszubildenden, auch die Ausbildungsleitungen sowie das Organisationsteam der Klimawerkstatt Stade und der IHK Elbe-Weser waren sehr zufrieden. Acht herausragende Projekte wurden im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentiert. 

Großartige Ideen für Klima- und Umweltschutz

Rund 30 Auszubildende haben im vergangenen Herbst an drei Workshop-Tagen ein grundlegendes Verständnis zum Thema Energie- und Ressourceneffizienz sowie Kenntnisse im Bereich des Klimaschutzes erworben. In der anschließenden Projektphase haben sie ein Klimaschutzprojekt in ihrem Unternehmen oder ihrer Verwaltung identifiziert und dieses bis zur Umsetzungsreife geplant. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung an der hochschule 21 wurden die Projektarbeiten präsentiert und von einer Experten-Jury bewertet.

Sieger des Abends waren die Auszubildenden der NDB Elektrotechnik GmbH & Co. KG aus Stade. Die Einsparung von Trinkwasser haben sich Jessica Illies, Jil Strotmann und Jonah Buse auf die Fahne geschrieben. Deshalb werden die Toiletten bei NDB demnächst mit Regenwasser gespült. Auch der zweite Platz ging nach Stade an die BuchenUmweltservice GmbH. Die Auszubildenden beeindruckten mit dem Plan zur Renaturierung einer knapp 2.500 qm großen Brachfläche. Dass auch kleine Maßnahmen eine nachhaltige Wirkung erzielen können, zeigten die Azubis der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, die den dritten Platz belegten. Hier sorgt eine Überwachungssoftware dafür, dass die PCs über Nacht heruntergefahren werden und nicht im Standby-Modus weiterlaufen. Ebenfalls Dritter wurden die Auszubildenden der Hydro Extrusion Deutschland GmbH aus Achim. Durch eine effizientere Steuerung und Überwachung der Heizungsanlage im Verwaltungsgebäude sollen die CO2-Emissionen sowie die Heizkosten deutlich gesenkt werden. Alle Preisträger wurden nicht nur mit einem Extra-Taschengeld, gestiftet von der Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V., belohnt, sondern auch mit der Nominierung für den IHK-Bundeswettbewerb. Mitte Juni heißt es deshalb: Koffer packen und auf nach Berlin.

Tolle Projekte präsentierten auch die Teams der Volksbank Stade-Cuxhaven eG, von TAD Pharma in Cuxhaven, Geti Wilba in Bremervörde und der IHK Elbe-Weser. So stand die Experten-Jury mit Anke Fahrenholz (Samtgemeindebürgermeisterin Thedinghausen), Kerstin Wehmeier (Projektmanagement der Wirtschaftsförderung Landkreis Stade GmbH), Lutz Machulez-Hellberg (Geschäftsführer der Machulez-Gruppe) und Siegfried Deutsch (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Elbe-Weser) wieder vor einer ganz schwierigen Aufgabe. „Die Entscheidung ist uns unheimlich schwergefallen“, bestätigt auch Anke Fahrenholz. „Eigentlich hätten alle eine Nominierung für Berlin verdient.“ Denn in einem Punkt waren sich alle Jury-Mitglieder einig: Die Auszubildenden haben ihr in mehreren Workshops erlangtes Wissen rund um den betrieblichen Klimaschutz ganz hervorragend in die Praxis umgesetzt. Und so gibt es eigentlich nur Gewinner, denn einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz haben alle Auszubildenden geleistet.