International Students
Die hochschule 21, am Rande der historischen Altstadt von Buxtehude, bietet eine sehr persönliche Studienatmosphäre. Bevorzugt ist die frühere Hansestadt auch durch die Nähe zu Hamburg und den landschaftlich reizvollen Ferienregionen.
Das Besondere der hochschule 21 ist das Duale Studium. In den praxisintegrierenden Baustudiengängen und Mechatronik wechseln sich in einem Studienjahr Theorie orientierte Lernphasen in der Hochschule und Praxiszeiten im betrieblichen Alltag (Dauer jeweils 3 Monate) ab. Bei dem Studiengängen des Gesundheitsbereiches (Physiotherapie, Pflege) ist die Ausbildung an einer Fachschule in den Studiengang integriert.
Die Unterrichtssprache in allen Studiengängen ist Deutsch.
Die Studiengänge
Bachelor - Studiengänge:
- Architektur DUAL
- Bauingenieurwesen DUAL
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik DUAL
- Ingenieurwesen Mechatronik DUAL
- Pflege DUAL (berufsbegleitend)
- Physiotherapie DUAL
- Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien DUAL
Master - Studiengänge:
- Masterstudium Bauingenieurwesen (berufsbegleitend)
Praktikum
Für die Baustudiengänge und Mechatronik muss ein Praxisvertrag mit einer geeigneten Firma abgeschlossen werden, wenn möglich für die ganze Studienzeit. Die hochschule 21 bietet Unterstützung bei Suche nach einer geeigneten Firma an.
Für Physiotherapie ist der Abschluss eines dreimonatigen Praktikums in der Altenpflege, einer Sozialhilfeeinrichtung oder einem Krankenhaus wünschenswert. Für den Studiengang Physiotherapie DUAL braucht ihr außerdem einen Ausbildungsplatz bei Kooperationsbeteiligten der hochschule 21: "Akademie für Bildung und Karriere des Universitätsklinikums Eppendorf (ABK)" in Hamburg oder bei der "Fachschule im Elbe Klinikum Stade-Buxtehude (EKS)".
Details über die unterschiedlichen Bewerbungsverfahren findet ihr unter Aufnahmeverfahren Physiotherapie DUAL - hochschule 21 (hs21.de) und unter Studieninteressierte - Online-Bewerbung (hs21.de).
Die Ausbildung im Studiengang Pflege DUAL erfolgt berufsbegleitend. Dieser Studiengang ist für berufserfahrene Pflegekräfte mit abgeschlossener Ausbildung gedacht. Weitere Details dazu findet ihr auf der Homepage des Studienganges.
Kosten
Bei einem Studium an der hochschule 21 müsst ihr mit folgenden Kosten rechnen:
- Studiengebühren
Zusätzlich zu einer einmaligen Immatrikulationsgebühr (500 €) zu Beginn des Studiums, sind an der hochschule 21 je nach Studiengang unterschiedliche monatliche Studiengebühren zu zahlen (Details dazu siehe Studiengänge). - Lebensunterhalt und Wohnung
Die Kosten für den Lebensunterhalt liegen zurzeit zwischen 800 € und 1.500 € monatlich, je nach persönlichem Bedarf. Informationen über die Höhe der Miete für Zimmer in den Studentenwohnheimen in Buxtehude findet ihr hier. Krankenversicherung
Internationale Studierende in Deutschland sind verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen, um sicherzustellen, dass sie im Krankheitsfall abgesichert sind. Es gibt zwei Hauptarten von Krankenversicherungen: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Für internationale Studierende ist die gesetzliche Krankenversicherung oft die bevorzugte Wahl, da sie in der Regel kostengünstiger und umfassender ist.Hier sind einige wichtige Punkte zur gesetzlichen Krankenversicherung für internationale Studierende:
- Versicherungspflicht: Internationale Studierende, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind, müssen eine Krankenversicherung nachweisen. Dies gilt auch für Studierende aus EU-Ländern.
- Beitragskosten: Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung liegen in der Regel zwischen 100 und 120 Euro pro Monat. Dies kann je nach Anbieter und individuellen Umständen variieren.
- Anbieter: Es gibt mehrere gesetzliche Krankenkassen, die internationale Studierende aufnehmen, darunter AOK, TK (Techniker Krankenkasse), Barmer und DAK. Es lohnt sich, die Angebote und Leistungen der verschiedenen Kassen zu vergleichen.
- Leistungen: Die gesetzliche Krankenversicherung deckt eine Vielzahl von medizinischen Leistungen ab, darunter Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und Vorsorgeuntersuchungen.
- Befreiung von der Versicherungspflicht: In bestimmten Fällen, wie bei einem bestehenden privaten Krankenversicherungsschutz, können Studierende von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit werden. Hierbei ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen zu prüfen.
Es ist ratsam, sich frühzeitig um die Krankenversicherung zu kümmern, da der Nachweis einer gültigen Versicherung oft Voraussetzung für die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule ist.
Stipendien
Ausländische Bewerbende können beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) einen Antrag auf ein Stipendium stellen. Der Antrag wird über die Botschaft oder das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland im Heimatland eingereicht.

Dr. rer. nat.
Mariam Schmidt
- International Office
Montag bis Donnerstag
- Raum 404
- schmidt(at)hs21.de
- +49 4161 648-275