BIM Innovationsstrategie für den regionalen Mittelstand
Das Forschungsvorhaben „BIM Innovationsstrategie für den regionalen Mittelstand“ (BIREM) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Planungs- und Baubranche bei der digitalen Transformation. Ziel ist es, durch digitale Innovationsstrategien die Zukunftssicherheit der regionalen Bauwirtschaft zu stärken. Die Einführung und nachhaltige Anwendung der Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) steht dabei im Zentrum.
Das BIREM-Projekt läuft ab Sommer 2019 für drei Jahre und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Land Niedersachsen finanziert.
Der Erfahrungsaustausch und Wissensaufbau steht im Zentrum
Regionale Unternehmen der Planungs- und Bauwirtschaft kommen mit wissenschaftlichen Experten zusammen, um gemeinsam die Kompetenzfelder im Bereich BIM und Digitalisierung zu stärken. Das BIREM-Team untersucht systematisch mit den teilnehmenden Unternehmen, welche internen und externen Hindernisse die Implementierung von BIM erschweren, worin mögliche Ursachen begründet sind und wie diese langfristig im Sinne der Unternehmen beseitigt werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden aufbereitet und anhand eines Kriterienkataloges einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Durch den Erfahrungsaustausch und den Aufbau gemeinsamen Expertenwissens sollen für die teilnehmenden Unternehmen die Hemmnisse zur Anwendung von BIM deutlich abgebaut und der Einstieg in diese zukunftsweisende Methode erleichtert werden.
- Fördern Sie die BIM-Anwendung in Ihrem Unternehmen
- Schonen Sie Ressourcen durch optimierte Planungsprozesse
- Profitieren Sie von Best-Practice Beispielen
- Werden Sie Teil eines nachhaltigen BIM-Netzwerkes (BIM-Cluster)
- Erfahren Sie Unterstützung durch wissenschaftliche Experten
- Sichern Sie Ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit
- Nutzen Sie praxisnahe Leitfäden für Ihre Digitalisierungsstrategie
- Freuen Sie sich auf Weiterbildungsangebote
Im Rahmen des Projektes werden vier konkrete Arbeitsziele fokussiert:
- Herausfiltern von Implementierungs- und Anwendungshemmnissen sowie die Identifizierung von Best-Practice-Strategien zur BIM-Einführung
- Aufstellen eines Kriterienkatalogs für die erfolgreiche Implementierung der BIM-Methode in die regionale Wirtschaft
- Transparenz und Wissenstransfer durch Informationsveranstaltungen & Workshops sowie die Entwicklung eines Online-Portals
- Aufbau von BIM-Clustern sowie Errichtung eines BIM-Labs
Im Mittelpunkt der Projektarbeit stehen die für eine erfolgreiche BIM-Implementierung zu berücksichtigenden vier bekannten BIM-Handlungsfelder: Prozesse, Technologie, Richtlinien und Menschen. Die Projektmaßnahmen zielen darauf ab, speziell in diesen vier Bereichen Hemmnisse aufzudecken und bewährte Vorgehensweisen zu identifizieren. Entsprechend wurde eine quantitative Online-Umfrage durchgeführt, um zu Beginn den aktuellen Status der BIM-Implementierung in der regionalen Bau- und Immobilienbranche abzufragen. Die Ergebnisdokumentation und die Auswertung der Online-umfrage stehen unter BIREM-Veröffentlichungen zum Download bereit. Die im Nachgang anschließenden, qualitativen Interviews mit BIM-Anwendern und BIM-Interessierten werden genutzt, um die Ergebnisse aus der Umfrage zu verifizieren und sollen konkretere Aussagen zu Hemmnissen und Strategien liefern. Die umfangreiche Analyse der Interviews ist ebenfalls im Download-Bereich verfügbar. Die erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse bilden die Grundlage für einen zusammenfassenden Kriterienkatalog und Leitfaden zur BIM-Implementierung im Mittelstand, welche derzeit in Arbeit sind.
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen rund um das Forschungsprojekt:
Ergebnisse & Analysen:
- Ergebnisdokumentation der Online-Umfrage
- Auswertung der BIREM-Online-Umfrage (Technical Report Nr. 12)
- Auswertung der BIREM-Experteninterviews (Technical Report Nr. 16)
Handreichungen:
- BIM-Grundlagen-Vermittlung (1. BIM-Lab Workshop)
- Koordination und Kommunikation (2. BIM-Lab Workshop)
- Aufbau und Anwendung der DIN-BIM-Cloud (3. BIM-Lab Workshop)
- Grundlagen zur Erarbeitung der BIM-Anforderungen von AIA & BAP (4. BIM-Lab Workshop)
- BIM-Einführung in KMU – die wichtigsten Schritte (Technical Report Nr. 18)
- Softwareevaluation in der BIM-Einführung (Technical Report Nr. 20)
Veranstaltungsdokumentationen:
- Workshop „BIM Chancen & Hemmnisse“ (Nov. 2019)
- Workshop „BIM-Erfolgsfaktor Mensch – Gemeinsam den Wandel meistern“ (Mrz. 2021)
- Workshop „BIM – Grundlagen der Implementierung und der Methodik“ (Sep. 2021)
- Workshop: „BIM-Anforderungen strukturiert formulieren“ (Mai 2022)
Checkliste & Detailprozesse für die BIM-Einführung:
Damit der Erfahrungsaustausch unter den Unternehmen gelingt, werden im Rahmen des BIREM-Projekts unterschiedliche Veranstaltungsformate angeboten. Das jährlich stattfindende BIM-Mittelstandsforum richtet sich mit Fachimpulsen und Vorträgen aus der Praxis sowohl an BIM-Experten als auch BIM-Interessierte. In den BIREM-Workshops haben die Teilnehmenden die Chance zu ausgewählten Themen gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Das neu eingerichtete BIM-Lab steht ebenfalls für Workshops zur Verfügung. Hier bekommen BIM-Neulinge die Möglichkeit, passende BIM-Anwendungsfälle für die eigenen Prozesse zu entdecken, diese auszutesten und einzelne Schritte aus dem individuellen BIM-Prozess aufzubauen.
Der virtuelle BIM-Stammtisch richtet sich an alle, die sich eine stärkere Vernetzung im Bereich BIM wünschen. Hier treffen sich Auftraggeber und Auftragnehmer, BIM-Interessierte, -Anfänger, -Fortgeschrittene und -Profis, um über die, mit der BIM-Einführung einhergehenden Fragestellungen und Herausforderungen zu diskutieren und zu beraten. Dies findet in Form eines lockeren, virtuellen Austauschs im zweimonatigen Rhythmus statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesen Angeboten teilzunehmen. Um keine Veranstaltungen zu verpassen, registrierten Sie sich am besten direkt über das Formular auf dieser Seite.
Um den Austausch zum Thema BIM auch auf Hochschulebene auszubauen, wurde im Rahmen des BIREM-Projekts der BIM-Hochschul-Stammtisch ins Leben gerufen. Im Fokus der Treffen steht der Austausch zur BIM-Lehre, zu Forschungsthemen und aktuellen Projekten. Ziel ist es, Synergien und Kooperationsmöglichkeiten aufzudecken und langfristig ein BIM-Hochschulnetzwerk im norddeutschen Raum zu erschaffen.
Konstruktiver Ingenieurbau und Bauinformatik (BIM)
- Fachbereichsleitung Bauwesen
- Raum 429
- pfeiffer(at)hs21.de
- +49 4161 648-158
Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik, Baumanagement
- Präsident
- Raum 308
- hadrych(at)hs21.de
- +49 4161 648-207